Nachlese des 49. MTAE-Herbstseminars Radiologie am 14. und 15. Oktober 2022
Die mittlerweile 49. Auflage des Herbstseminars stand entsprechend des MTAE-Turnus wieder ganz im Zeichen der MRT-Bildgebung. Neue und dennoch alltagstaugliche Sequenzen wurden ebenso beleuchtet wie die unterschiedlichen Möglichkeiten der Bildgebung des Körperstamms. Wie gewohnt fanden auch berufspolitische Themen wie das MTA-Recht Eingang ins Programm des Herbstseminars.
Ausgelöst durch die Entwicklung des Jahres 2020, wurde die Veranstaltung wieder hybrid, also parallel online und in Präsenzform, angeboten und auch gut besucht. Die TAE als Veranstalter konnte erfreut feststellen, dass das lebhafte Interesse sich in steigenden Teilnehmerzahlen niederschlug. Das Publikum honorierte auch die dem Herbstseminar eigene Struktur, Referate mit zusätzlichen Beiträgen aus dem klinischen Umfeld zu ergänzen.
Allerdings galt das nicht für den Eröffnungsvortrag, der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Nachdenken animierte: Christoph Scherieble aus dem Praxisverbund „Die Radiologie“, Starnberg, bot mit „Automatisiertes Arbeiten am MRT“ einen Blick in die radiologische Zukunft dar, der ausgesprochen positiv aufgenommen wurde, gerade weil er auch bei aller Zukunftsorientierung Kritisches zum Einsatz künstlicher Intelligenz nicht unterschlug.
Grundlegendes auf mitreißende Art boten Bernd Tombach und Frank Pfaffendorf zum aktuellen Stand bei Kontrastmitteln und MRT Sequenzen, bevor am Nachmittag Untersuchungen an Becken, Leber, Pankreas, Darm, Lunge und ein Einblick in die Defäkographie präsentiert wurden – alles Themen, die die Praktikerinnen und Praktiker im Publikum hochinteressant fanden und sie– ausweislich des schriftlichen Feedbacks – in ihrem Alltag weiterbringen werden.
Auch auf den berufspolitischen Teil werden Besucher des 50. Herbstseminars (13./14. Oktober 2023) nicht verzichten müssen; der Diskussionsbedarf auf diesem Feld ebbt offenbar nicht ab.
Üben und Anwenden standen im Mittelpunkt der Samstagsseminare; insbesondere die Praxis bei Mammographie und Kardio MRT interessierten zahlreiche MTA.
Partner im Programmausschuss und bei der Durchführung waren in diesem Jahr Klinikum Esslingen, Universitätsklinikum Tübingen, Marienhospital Stuttgart sowie von berufsständischer Seite dvta und vmtb.