Leitende medizinische Technologen*

Ein leitender medizinscher Technologe hat hohe Anforderungen zu erfüllen. Dieser muss nicht nur über fachliche Qualität, sondern auch über psychische Stabilität und psychologische Kenntnisse verfügen. Zudem muss er die Rechtsgrundlagen kennen und mit der Gesundheitsökonomie bestens vertraut sein – also: eine Führungspersönlichkeit sein.
Damit Sie diesen vielfältigen Anforderungen gerecht werden, bieten wir Ihnen diese Maßnahme als Chance mit unseren Kooperationspartnern: DGMTR (Deutsche Gesellschaft für Medizinische Technolg:innen) und den DIW-MTA (Freiwilliges Fortbildungszertifikat des Deutschen Instituts für Weiterbildung) vom dvta (Deutscher Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland e.V.) an. 

Nächstmöglicher Termin

Kursnummer: 60154.00.009 | 01.12.2023 bis 12.10.2024 | nur ONLINE

Flyer mit Terminübersicht

 

Weitere Termine finden Sie hier.

Ziele der Weiterbildung

Oberstes Ziel der Weiterbildung ist die Entwicklung berufspädagogischer Handlungskompetenz.

Als Teilnehmer:

  • kennen Sie die rechtlichen und steuerlichen Aspekte der Betriebswirtschaft im Krankenhaus.
  • kennen Sie die Grundbegriffe des Arbeitsrechts, wissen das Notwendige über Arbeitsverträge, Zeugnisse und Lohnzahlungsarten. Arbeitszeitgesetz, MTA-Gesetz und weitere relevante Gesetze und Vorschriften sind Ihnen vertraut.
  • sind Sie in der Gesundheitsökonomie bewandert, kennen sich mit Kostenrechnung und Investitionsplanung aus.
  • sind Sie in der Lage, Aufgaben des Personalmanagements – auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten – verantwortlich wahrzunehmen.
  • sind Sie fähig, mit Konflikten zielgerichtet umzugehen, Mitarbeiter zu motivieren, Moderationen zu übernehmen, sowohl Ihren Stress zu bewältigen als auch Ihren Mitarbeitern dabei Hilfe zu leisten – also: das Team zu leiten.
  • sind Sie in der Lage, adäquat auf neue Anforderungen und Wünsche seitens anderer Abteilungen, der Vorgesetzten und Mitarbeiter einzugehen.

Sie erwerben bei voller Berufstätigkeit eine Qualifikation, um die vielen Aufgaben der Leitenden
Assistenten in hoher Qualität zu erfüllen.
Sie stellen durch die gleichzeitige Bewältigung von Beruf und Weiterbildung Ihre Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit unter Beweis.

© Technische Akademie Esslingen e.V., An der Akademie 5, 73760 Ostfildern  | Impressum | Datenschutzerklärung